Erfolgsgeschichten

ausgewählter Unternehmen

Eventfotografie, Imagefotografie, Industriefotografie, Business-Fotografie

Weißabgleich – Realitätsgetreu oder kreative Nutzung?

Weißabgleich - entscheidend über die Wirkung eines Businessfotos
Model Midjourney AI

Mal gerne cool rüber kommen oder doch lieber entspannt und relaxt, wie direkt aus dem Urlaub?

Was bitte hat das ganze mit Weißabgleich, einem eher technischen Aspekt der Kamera zu tun?

In Zeiten umfangreichster „Spielmöglichkeiten“ mit Farbmoods, Filtern oder Color Grading in den Bildbearbeitungsprogrammen wird der Weißabgleich oft unterschätzt, hat er doch einen großen Einfluss auf den Gesamteindruck eines Fotos.

Er spielt in der Fotografie eine entscheidende Rolle, um Farben so natürlich und ansprechend wie möglich darzustellen. Doch je nach Fotografieart – ob Businessportraits oder Landschaftsaufnahmen – gibt es Unterschiede, wie der Weißabgleich eingesetzt wird, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

1. Businessfotos: Natürliche und Hauttöne im Fokus

Bei Businessfotos liegt der Schwerpunkt auf der realistischen und schmeichelhaften Darstellung der Hauttöne. Ein unpassender Weißabgleich kann schnell dazu führen, dass die Haut zu bläulich oder gelbstichig wirkt, was unprofessionell und unattraktiv erscheinen kann. Aus diesem Grund wird oft ein neutraler oder leicht wärmerer Weißabgleich verwendet, um eine gesunde und natürliche Hautfarbe zu gewährleisten.

In Büroumgebungen oder bei künstlicher Beleuchtung ist der Weißabgleich besonders wichtig, da das Licht oft kühl oder sogar grünlich sein kann. Ein „Kunstlicht“- oder „Blitzlicht“-Modus kann hier helfen, die Farbstimmung zu neutralisieren. Ziel ist es, ein Bild zu erzeugen, das professionell, klar und ansprechend wirkt, ohne unnatürliche Farbstiche.

nen durch unterschiedliche Verwendung des Weißabgleichs eine Charaktereigenschaft transportieren
Model Midjourney

2. Landschaftsfotografie: Stimmungen und Lichtstimmungen einfangen

In der Landschaftsfotografie wird der Weißabgleich oft kreativer genutzt, um die Stimmung und Atmosphäre der Umgebung einzufangen. Anders als bei Businessfotos, wo die Neutralität im Vordergrund steht, kann hier ein wärmerer oder kühlerer Weißabgleich eingesetzt werden, um den Charakter der Szene zu betonen.

  • Morgendämmerung und Sonnenuntergang: Hier wird oft ein wärmerer Weißabgleich gewählt, um die goldenen Töne des Lichts zu verstärken und eine harmonische Stimmung zu erzeugen.
  • Jahreszeit, Schnee und Winterlandschaften: In diesen Szenen kann ein kühler Weißabgleich verwendet werden, um die Frische und Kälte der Umgebung hervorzuheben und das Bild authentisch und realistisch wirken zu lassen.
automatischer Weißabgleich der Kamera

Die Wahl des richtigen Weißabgleichs ist somit entscheidend, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen und die Bildwirkung zu perfektionieren.

manuell korrigierter Weißabgleich hin zu einer deutlich wärmeren Gesamtanmutung des Landschaftsfotos

Bilder vom heutigen Morgen vom Altrheinarm in Rees, einzig und allein verändert im Weißabgleich.

Verschiedene Weißabgleichvariationen einer Niederrheinlandschaft

BTW, wer Businessfotos machen lassen möchte, kann mich natürlich gerne sofort anrufen.
++49-2851-92697

Aber auch wer sich für schöne Naturfotografie oder Niederrheinfotografie erwärmen kann, dem kann ich meine Fotos nur ans Herz legen. Übrigens auch ein Hingucker für Praxis- und Kanzleiräume in großen Formaten.

Sie finden uns auf folgenden Netzwerken …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner